307 Gemeinschaften
Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (5)
Gehört zur Bibliographie
- nein (5)
Schlagworte
- Austausch (2)
- Deutschland (2)
- Frankreich (2)
- Internationale Politik (2)
- Nachbarschaft (2)
- Archäologie (1)
- Bad Rippoldsau-Schapbach (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bretten (1)
- Elsass (1)
Die Entstehung von Bretten
(2022)
767 n. Chr. wird Bretten erstmalig urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit ist das Brettener Tal bereits seit vielen Tausenden von Jahren besiedelt. Diese lange vorgeschichtliche Phase soll näher beleuchtet werden, um einen umfassenderen Blick auf die Entstehungsgeschichte von Bretten zu werfen. Die Spurensuche erhebt nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen archäologischen Veröffentlichung. Die hier aufgestellten Hypothesen versuchen vielmehr, mit Hilfe von Indizien eine in sich schlüssige und nachvollziehbare Kette von Entwicklungen zu rekonstruieren, die auf Funden, Literaturquellen, Plänen, topografischen Untersuchungen, Messungen, Berechnungen, Klima-Analysen, militärischen Gesichtspunkten, Technik, Verkehr, aber auch auf logisch-pragmatischen Schlussfolgerungen aufbauen. Zusätzliche Gewissheit wird man erlangen, wenn ergänzende Grabungen an den richtigen Orten vorgenommen werden, um die vielen geschichtlichen Fragmente von Bretten weiter zu verdichten. Damit breitet sich ein weites, viele Jahrtausende überspannendes Feld der Heimatforschung von Bretten aus. Dieser Aufsatz soll zu einer lebendigen Diskussion anregen und zu einer stetigen Weiterentwicklung ermuntern, damit die spannenden Ursprünge von Bretten begreifbarer werden.
Grenzen sind keine „natürlichen" Gegebenheiten. Grenzen sind das Resultat historischer Prozesse. Die heutige Vorstellung der Grenze als Demarkationslinie ist relativ jung. Der Staat war im Mittelalter, wie der französische Historiker Lucien Febvre unterstrich, eine Addition von mehr oder weniger zahlreichen Grundherrschaften. Diese Grundherrschaften waren nicht
in erster Linie Territorien, sondern Rechtsgebilde. Dasselbe Territorium besaß oft mehrere Souveräne. Die Französische Revolution machte jedoch aus einer Ansammlung von Mitgliedern eingeschränkter Gemeinschaften die Körperschaft der Bürger eines Staates. An Stelle der inneren ständischen Grenzen trat die äußere Grenze des Territorialstaates.
Freiburg. Nachbarschaft am Oberrhein: Glaubt man dem Freiburger Regierungspräsidenten Sven von Ungern-Sternberg, ist das eine wunderbare Sache. Schließlich, so erzählt er, sehe er seine französischen Kollegen inzwischen öfter als die Regierungspräsidenten aus den baden-württembergischen Nachbarbezirken. Probleme gibt's keine, unter den Verwaltungsspitzen beiderseits des Rhein herrsche ein gutes Klima ohne sonderliche Spannungen. Man kann's auch anders erleben. Christoph Döbeli von der Geschichtswerkstätte Basel spricht von „immer denselben Fettnäpfchen", in die reihum Basler, Badener und Elsässer beim Nachbarn treten - aus Unkenntnis der unterschiedlichen Mentalität. Und darum gehe auf
der normalen alltäglichen Ebene nichts so recht zusammen: Wer beherrscht schon die Sprache des Nachbarn so gut, daß er auch deren Zwischentöne heraushört?
Nachbarschaft am Oberrhein
(2001)
Die Idee Europa, der Weg der Einheit dieses Kontinents - für uns sicher unbestritten! Nach so vielen nationalen Irrwegen und der Selbstzerfleischung muß Europa unsere Zukunft sein, nicht der Nationalstaat. Dabei ist das Verhältnis Deutschland-Frankreich sicher von besonderer Bedeutung. Aber sind nicht die offiziellen Kontakte nicht zu lästigen Pflichtübungen verkommen? Unsere Vision von Europa ist geprägt und bestimmt von der Vorstellung, daß die Identität Europas verstanden wird als dauerhafte Einheit in großer Vielfalt. Wir sprechen gerne von der europäischen Herzregion am Oberrhein, wo die
Nachbarn rechts und links des Flusses sehr wohl ein gemeinsames kulturelles Erbe haben. Wir sprechen gerne von der „Nachbarschaft am Oberrhein" - von dieser zentralen Region in Europa, die jedoch am Rande der jeweiligen
Staaten liegt, ,,Randregionen", weit weg von Paris, noch viel weiter weg von Berlin. Baden - Elsaß: Der Mythos Elsaß hat in Deutschland, am meisten gewiß in Baden, eine dynamische Kraft.
Bad Rippoldsau-Schapbach
(2002)
Nach dem Naturpark Südschwarzwald, für den die Naturparkverordnung bereits vorliegt, wurde zwischenzeitlich auch
der Naturpark Schwarzwald, Bereich Mitte/ Nord, als Naturparkverein aus der Taufe gehoben. Bad Rippoldsau-Schapbach möchte Modellgemeinde im Naturpark Schwarzwald sein, um so beispielhaft für die Ziele und Ideen im Naturpark zu werben.