569 Fossile Mammalia (Säugetiere)
Filtern
Dokumenttyp
Gehört zur Bibliographie
- nein (5)
Schlagworte
- Fossil (4)
- Paläozoologie (3)
- Fundstätte (2)
- Gundelhof-Höwenegg (2)
- Obermiozän (2)
- Paläontologie (2)
- Palökologie (2)
- Pferde 〈Familie〉 (2)
- Biostratigraphie (1)
- Chalicotherium (1)
2007 jährt sich die Auffindung des weltweit bekannten Unterkiefers des Frühmenschen von Mauer zum 100-sten mal. Anthropologen gaben ihm den Namen Homo erectus heidelbergensis. Dieser Homo habilis, der „befähigte Mensch“ durchstreifte als Jäger und Sammler seinen Lebensraum, sah sich den starken Klimaschwankungen des Eiszeitalters ausgesetzt, lernte mit ihnen zu leben und verbesserte in steter Auseinandersetzung mit der Natur seine handwerklichen und sozialen Fähigkeiten. So lernte er die Beherrschung des Feuers, erfand immer bessere Jagdwaffen und Werkzeuge und entwickelte eine differenzierte Sprache.
In dieser Arbeit beschreiben wir die Skelette und Skelettelemente der Hipparien, die von Jörg und Tobien zwischen 1950
und 1968 in Höwenegg bei Grabungen geborgen worden sind. Diese Fundstelle ist ca. 10,3 Millionen Jahre alt und in ihr sind mehrere fragmentarische aber eben auch vollständige Skelette von Rhinocerotiden, Cerviden, Traguliden, Boviden und insbesondere dem dreizehigen Urpferd Hippotherium primigenium überliefert. Die Beschreibung dieser vollständigen Skelette basiert zunächst auf einer anatomischen Analyse der einzelnen Skelettelemente. Dann werden die Meßwerte der kontinuierlichen Variablen dieser Elemente für die gesamte Höwenegg Population statistisch untersucht, und schließlich die Variabiltät der Ausprägung von 49 Schädel- und Zahnmerkmalen innerhalb dieser Population analysiert. Die Analysen der kontinuierlichen Variablen zeigen im allgemeinen nur eine geringe Streubreite, einige Parameter an den Schneidezähnen und an postcranialen Elementen ausgenommen. Die Verteilung der Merkmalsausprägungen innerhalb des untersuchten Materials zeigt eine weitestgehende Konstanz der Merkmale; geringe Variabilitäten können durch ontogenetische Faktoren erkärt werden. Berücksichtigt man z. B. den Abnutzungsgrad der Kauflächen der Zähne zeigen sich auch schon die meisten Zahnmerkmale allein hinreichend konstant, festzustellen, daß an dieser Fundstelle nur eine einzige Hipparion-Art festgestellt werden kann. Unsere Untersuchungen zeigen, daß das Höwenegg-Pferd nicht nur eines der ältesten Vertreter der Gruppe der Hipparien in Europa war, sondern zudem morphologisch noch äußerst urtümlich ist und stammesgeschichtlich nahe der Basis der Radiation der Hipparien in der Alten Welt steht. Seine Zähne sind noch relativ flachkronig, auf der Oberfläche stark gefaltet und durch tiefe mediolaterale Furchen gekennzeichnet. Dies deutet auf einen nur geringen Gras- und vermehrten Blattanteil in der aufgenommen Nahrung hin. Der Bewegunsapparat zeigt Anpassungen im Bereich der Wirbelsäule sowie der Extremitäten an Sprung- und schnelle Seitwärtsbewegungen. Beides sind notwendige Anpassungen für ein Tier dieser Größe, um in den warm-gemäßigten bis subtropischen mesophytischen Wäldern des mitteleuropäischen Vallesiums und frühen Turoliums überleben zu können.
The Middle Miocene (Upper Badenian, MN6) locality Bohlinger Schlucht (Hegau District, South-West Germany) has yielded a diverse assemblage of land mammals and lower vertebrates. After discovery in 2003, the ongoing excavations increased the number of taxa and here we report on the first equid remains of Anchitherium aurelianense from the locality. The best
taxonomic referral of this specimen is to the subspecies A. aurelianense hippoides. A comparison of the Bohlinger Schlucht locality to contemporaneous Western Europe localities is further discussed herein.
Überreste von Carnivoren finden sich in fossilen Säugetierfaunen meist selten. Dies liegt an der relativen Häufigkeit von Beutegreifern und Beute wie wir sie heute kennen. Das bisher bekannte Wirbeltierinventar der Fossilienlagerstätte Höwenegg steht beispielhaft für diese Aussage. Während die Ungulaten häufig, oft mit kompletten Skeletten gefunden werden, liegen die Carnivoren ausschließlich als isolierte Skelettelemente oder Bezahnungsreste vor, wobei einige Formen nur durch einzelne Belege nachgewiesen sind.
Im Vergleich zu Fundorten wie zum Beispiel Neuendorf an der March (ZAPFE 1989) sind Nachweise von Chalicotherium im Höwenegg sehr selten. Auch im Verhältnis zu den Fundmengen anderer großer Wirbeltiere wie Hippotherium, Miotragocerus und Aceratherium ist es nur wenig belegt. Die bisher geborgenen Exemplare sind als Chalicotherium goldfussi KAUP (ZAPFE
1989) bestimmt worden. Das hier beschriebene Fragment ist der erste Nachweis für ein juveniles Exemplar. Es kann allerdings nicht mit voller Sicherheit dieser Art zugeordnet werden. Der Fund stammt aus dem Solifluktionshorizont. Diese im Quartär entstandenen Bodenbildungen in den Höwenegg-Schichten lassen keine exakte Einordnung in das Standardprofil Höw03/I (HEIZMANN et al., 2003) zu.