640 Hauswirtschaft und Familie
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Wissenschaftlicher Artikel (26)
- Buch (Monographie) (1)
- Preprint (1)
Sprache
- Deutsch (28)
Gehört zur Bibliographie
- nein (28)
Schlagworte
- Gaststätte (15)
- Villingen-Schwenningen-Villingen (5)
- Baden (4)
- Geschichte (4)
- Kochbuch (4)
- Badische Landesbibliothek (3)
- Digitalisierung (3)
- Gaststättengewerbe (3)
- Heidelberg (3)
- Familienbetrieb (2)
Am 2. April des Jahres 1936 besuchte gegen 12 Uhr eine Gruppe Couleur tragender flämischer Studenten das Gasthaus „Zum Roten Ochsen“. Ein am Nebentisch sitzender Student stand auf und richtete eine längere Ansprache an die ausländischen Gäste, die er offenbar für deutsche Studenten hielt. Er freue sich, dass es auch im Dritten Reich noch Personen gäbe, die Couleur trügen, und machte keinen Hehl aus seiner kritischen Haltung gegenüber den „Segnungen des sogenannten Dritten Reichs“. Die ausländische Gruppe befand sich jedoch in Begleitung eines Studenten des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), der zunächst wohl vergeblich versuchte, sie von der Rede abzulenken. Schließlich führte er den Redner hinaus und verlangte seinen Namen, der recht bereitwillig mit „Ebberegg“ angegeben wurde. Den Hinweis, dass sein Verhalten in dieser Form untragbar gewesen sei, kommentierte Student „Ebberegg“ lapidar mit den Worten „dann hätten wir uns also blamiert“. Wenig später schrieb der Kommilitone des NSDStB an den Hochschulgruppenführer Kreuzer, er habe „bis heute keine Schritte unternommen, um die Angelegenheit auf waffenstudentische Art auszutragen“ und bitte um die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen „Ebberegg“, da dieser auf ihn „auch persönlich einen sehr schlechten Eindruck macht und auf jeden Fall eine sehr bedenkliche politische Einstellung hat“.
Der Europäische Hof
(2013)
Ein Hotel ersten Ranges ist ohne Zweifel seit seiner Gründung im Jahre 1865 „Der Europäische Hof“, das Hotel Europa in Heidelberg. Wenn es ein Hotel in der Stadt gibt, das annähernd als so geschichtsträchtig betrachtet werden kann wie die Stadt selber, obwohl es doch noch so jung im Vergleich da steht, dann ist es das Haus in der Friedrich-Ebert-AnIage.
Das Gasthaus „Zum Roten Ochsen“ in der Hauptstraße 217 ist in diesem Jahr seit über 180 Jahren im Besitz der Familie Spengel und wird somit von ihr mittlerweile in der sechsten Generation betrieben. Seit dem späten 19. Jahrhundert zählt das traditionelle Studentenlokal zu den prominenten Lokalitäten der Heidelberger Altstadt. Hier verkehrten zumeist Korporationsstudenten, wie die Mitglieder der „Frankonia“ (gegründet 1856), der „Rupertia“ (1873), der „Hasso-Rhenania“ (1818/1820), der „Hamburger Gesellschaft“ (1868) und der „Freien Schweizer Vereinigung“ (1874).
Wenn der Vorhang fällt
(2005)
Häuser erzählen Geschichte: Familiengeschichte, Alltagsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte - all dies verbirgt sich zwischen alten Mauern und zwischen den Zeilen alter Grundbuch- und Liegenschaftsunterlagen. Die Geschichte des in Diedelsheim mehr als 200 Jahre mit „Realwirthsgerechtigkeit“, „Schildgerechtigkeit“ und „Saalwirthsgerechtigkeit“ betriebenen Gasthauses „Zum Löwen“ ist ein gutes Beispiel dafür.
1612 erwarbt das Kloster St. Blasien das Herrschaftsgebiet Bonndorf. Um über die neuen Gebiete seine ganze Macht entfalten zu können, setzte der Abt im damaligen „Flecken" Bonndorf eine zusätzliche, amtliche Außenverwaltung ein. Bald entwickelte sich zwischen St. Blasien und Bonndorf, die einen beschwerlichen Tagesmarsch auseinander lagen, ein reger Verkehr. Um für Mensch und Tier auf der langen Reise eine Verpflegungsmöglichkeit zu schaffen, sann man im Kloster über eine geeignete Stelle für eine Unterkunft nach, etwa in gleicher Distanz von beiden Orten.
Der Engel in Horben
(2004)
Trotz der vorgeschrittenen Demontage lässt sich noch erahnen, dass hinter den mächtigen Mauern einmal ein stolzer Gasthof gestanden haben muss - nicht zuletzt hat der Charakter des Hauses den Widrigkeiten des Abrisses so lange standgehalten. Das große Haus im typischen Schwarzwaldstil erinnert noch an den Glanz vergangener Tage. Auf der sieben Kilometer südlich von Freiburg gelegenen Hochfläche bietet sich derzeit noch der idyllisch anmutende Ortsteil Langackern inmitten einer herrlichen Schwarzwaldlandschaft dar. Die Dorfgeschichte scheint hier stehen geblieben zu sein, denn vieles lässt eine liebenswerte Tradition vermuten - war es doch im Besonderen der Engel, der die Abläufe im Dorf sowie die Dorfgeschichte wesentlich geprägt hat. Wie so manchem Traditionsgasthof der Region sind dem Engel die große Grundstücksfläche im Innerortsbereich, eine landschaftlich exponierte Lage sowie hohe Grundstückspreise zum Verhängnis geworden.
Wann tauchen Tomaten oder Artischocken in der
badischen Küche auf? Wann verschwinden Singvögel
und Flusskrebse daraus? Wann verlor die Kartoffel
ihr Image als Armenspeise? Wann ziehen
Wiener Schnitzel und Gulasch in Baden ein? Wann
verließ die Nudel ihre Randexistenz als Suppenbeilage
und wann gab es Makkaroni als Fertigprodukt?
Und wann ist das erste Mal die Rede von Kalorien?
Kochbücher sind eine erstrangige Quelle zur Alltags‐
und Kulturgeschichte und hervorragende
Gradmesser für soziale und regionale Differenzierungen.
Sie bezeugen das Aufkommen und Verschwinden
bestimmter Speisen und Zutaten bzw.
deren zeitweilig hohen oder geringen gesellschaftlichen
Stellenwert. Regionale Unterschiede und Geschmackspräferenzen
werden erkennbar. Rezepte
zu bestimmten Gerichten zeigen über längere Zeiträume
hinweg eine veränderte Zusammensetzung
der Zutaten bzw. von deren Mengen und Veränderungen
der Zubereitungspraxis. Zusatzstoffe und
Fertigprodukte finden Eingang in die Ernährung
und verändern die Zubereitung und den Verzehr
von Speisen dauerhaft. In Notzeiten werden Lebensmittel
„gestreckt“; es wird mit Ersatzstoffen
experimentiert, und viele Rezepte der Krankenkost
oder der Kriegsküche werden später für die gesunde
Ernährung wiederentdeckt.
Eine der ältesten Gastwirtschaften im
Kraichgau ist zweifellos das Gasthaus
„Zum Löwen“ in Richen. In einer Urkunde
aus dem Jahre 1456 verlieh Pfalzgraf Otto
I. von Pfalz-Mosbach dem Wirt Jörg Maurer
seine Herberge in Richen „mit Hofrait,
Scheuer, Stallung und Zubehör zu einem
rechten Erbe“ gegen einen jährlichen Erbzins von 5 römischen Gulden, der ihm und
seinen Erben am St. Martinstag zu entrichten sei. Mit seiner Einsetzung als Wirt
musste sich Jörg Maurer verpflichten, dass
er und seine Erben „beides, Häuser mit
Scheuer, Stallung, Hofraite mit allen Begriffen zu ewigen Zeiten in gutem Wesen und
Bau halten und jederzeit gerüstet sein sollten mit Wein, Hafer, Kost und jeglichem
Gesinde und anderem, dass die Gäste versehen werden und bestehen mögen“. Ferner war es ihm und seinen Erben untersagt,
das Anwesen aufzuteilen oder Teile zu veräußern. Als Gegenleistung gewährte Pfalzgraf Otto I. „als besondere Gnade“, Jörg
Maurer, seine Erben und Nachkommen als
Inhaber der Herberge von der Bede und
dem Frondienst zu befreien und mit Bau- und Brennholz aus den dem Dorf Richen
gehörenden Wäldern zu versorgen. Für
den Fall, dass einmal Jörg Maurer oder
seine Erben die vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen können, behielt sich
Pfalzgraf Otto I. das Recht vor, seine Heberge in Richen neu zu verleihen.
"Zum goldenen Waldhorn"
(2001)
»Nachdem der Herzog schon A[nno] 1706 befohlen hatte, man solle den Cavaliersbau abbrechen und versetzen, um solchen für die Arbeitsleute wie auch für
ankommende Fremde zu einem Wirthshaus zuzurichten, so wurde dem Haus der
Schild zum goldenen Waldhorn - das Haus aber vom Herzog einem Beständer
namens Franz Aßleutner in Pacht gegeben.«[1]
Der Ludwigsburger Dekan Zilling war der erste, der, noch handschriftlich, 1777
in seinem Notabilienbuch von der Entstehung des ersten Hauses in Ludwigsburg
außerhalb des Schlosses berichtete. Den ersten Bericht in gedruckter Form lieferte
Christian Friedrich Sattler in seiner 1783 erschienenen Geschichte des Herzogtums Württemberg. [2] In der Folgezeit erwähnten fast alle Chronisten von Ludwigsburg dieses stadtgeschichtlich wichtige Ereignis, ohne jedoch auf die Geschichte des Waldhorns selber näher einzugehen. [3]
Wer den heutigen Gebäudekomplex des in mehreren Bauabschnitten zwischen 1990 und 2000 erbauten großräumigen 4-Sterne-Ferienhotels „Auerhahn" in SchluchseeAha sieht, kann sich kaum vorstellen, welche historische Entwicklung diesem
Hotel und seiner Gastronomie an diesem Ort vorausgegangen ist. Selbst im Bürgermeisteramt Schluchsee gibt es bis auf ein unscharfes Foto vom einstigen geschlossenen Hofgut mit dem Gasthaus keine Bildzeugnisse der wechselvollen Geschichte
mehr. Deshalb wird im folgenden versucht, einige diesbezügliche geschichtliche Fakten ans Licht zu bringen und die Ergebnisse der Recherchen durch zeitgeschichtliche Bilder zu belegen.