Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 9 von 6208
Zurück zur Trefferliste

Neibsheimer Kirchenrechnungen

Cover_Brettener_Jahrbuch_2005_NF_4.jpg
  • Spektakuläres sucht wohl niemand in einer Kirchenrechnung und doch wirft solches Zahlenwerk eine Art Spotlight auf eine schillernde, längst vergangene Zeit. Neibsheim - zwischen Revolution und Säkularisation -. Umwälzungen erzeugen auch weitab vom politischen Zentrum des Geschehens Wirkung. Dem Opferstock der neuerbauten Kirche entnahm Kirchenpfleger Michael Göpferich 3 Gulden 28 Kreuzer insgesamt für das ganze Jahr 1794. Sein Nachfolger Josef Klotz konnte an Kleinmünzen 1796 sage und schreibe einen Gulden 11 Kreuzer entnehmen. 1798 klaubte Lorenz Frank aus dem Behältnis 10 Gulden 25 Kreuzer. So unergiebig war die Kirchenkollekte; und dies obwohl Neibsheim den Speyerer Bischof zum Landesherrn hatte. Für die Religiösität der Einwohner spricht, dass sie einen neuen Kirchenbau durchsetzten. Pfarrer Leopold Erasmus Ambros Mayer ließ an ausgesuchter Stelle von 1790 bis 1792 eine neue Kirche erbauen. „Die Herren Decimatores haben an dem Kirchengebäude dahier zu bauen und zu unterhalten das Langhaus, die Gemeinde den Turm, der Heilige das Chor und die Sakristei“ so steht es in jedem Jahrgang vorne auf dem Umschlag der Kirchenrechnungen.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Erwin BreitingerGND
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-23896
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte
Untertitel (Deutsch):1794-1798
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2005
GND-Schlagwort:Bretten-Neibsheim; Kirchengeschichte; Rechnung
Jahrgang:N.F. 4
Erste Seite:148
Letzte Seite:149
DDC-Sachgruppen:200 Religion / 270 Geschichte des Christentums / 270 Geschichte des Christentums, Kirchengeschichte
Systematik der Landesbibliographie:Religion und Weltanschauung / Kirchen- und Religionsgeschichte / Allgemeines
Zeitschriften:Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte / N.F. 4.2005
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International