Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 9 von 236
Zurück zur Trefferliste

Foliicolous Lichens in the Black Forest, Southwest-Germany

Cover_Carolinea_67_2009.jpg
  • We report the unexpected discovery of foliicolous lichen communities at several localities in the Black Forest, south-western Germany, with a total of seven truly or facultatively foliicolous taxa: Bacidina chloroticula, Fellhanera bouteillei, F. subtilis, F. viridisorediata, Fellhaneropsis myrtillicola, Gyalectidium setiferum, and Scoliciosporum curvatum. The communities are similar to those reported previously from Belgium, western Germany (Mosel valley), and Austria (Styria), apparently forming a characteristic association across central Europe (Fellhaneretum myrtillicolae SPIER & APTROOT), but are richer in species in the Black Forest than in any of the other areas studied. An identification key is provided to the species of this association in the Black Forest. Gyalectidium setiferum is new for central Europe, and Scoliciosporum curvatum is new to southern Germany. Since these lichen communities appear to be confined to well-conserved forest and depend on favorable, warm-humid climatic conditions, their potential use as indicators of global climatic change is discussed.
  • Im Schwarzwald wurden überraschenderweise an etlichen Lokalitäten foliicole Flechtenbestände mit insgesamt sieben bevorzugt oder häufig foliicolen Arten gefunden: Bacidina chloroticula, Fellhanera bouteillei, F. subtilis, F. viridisorediata, Fellhaneropsis myrtillicola, Gyalectidium setiferum und Scoliciosporum curvatum. Die Bestände sind ähnlich zusammengesetzt wie die zuvor von Belgien, Westdeutschland (Moseltal) und Österreich (Steiermark) nachgewiesenen; sie bilden eine offenbar charakteristische, in Zentraleuropa heimische Gesellschaft (Fellhaneretum myrtillicolae SPIER & APTROOT), die aber im Schwarzwald reicher entwickelt und häufiger ist als in allen anderen untersuchten Gebieten. Ein Bestimmungsschlüssel für diese Arten ist eingefügt. Gyalectidium setiferum ist neu für Zentraleuropa, Scoliciosporum curvatum neu für Süddeutschland. Da das Vorkommen foliicoler Flechtengemeinschaften von der Erhaltung natürlicher Wälder und von klimatischen Bedingungen abhängt, wird die potenzielle Nutzung dieser Flechten als Bioindikatoren der globalen Klimaerwärmung kurz diskutiert.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Robert LückingGND, Volkmar WirthORCiDGND, Matthias Ahrens
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-19492
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Carolinea
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
GND-Schlagwort:Schwarzwald; Flechten; Art; Bestimmung
Jahrgang:67
Erste Seite:23
Letzte Seite:31
DDC-Sachgruppen:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 570 Biowissenschaften, Biologie / 579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
Systematik der Landesbibliographie:Landesnatur / Botanik / Niedere Pflanzen
Zeitschriften:Carolinea / Carolinea / 67.2009
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International