Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 3 von 4
Zurück zur Trefferliste

Vorkommen und Verbreitung des Kammfarns (Dryopteris cristata (L.) A. Gray) auf der Baar

  • Melioration, Torfabbau und eine nicht angepasste Nutzung stellen die Hauptgefährdungsursachen für Moore und Feuchtgebiete in Süddeutschland dar. Mir der Zerstörung der Standorte ist eine Gefährdung der hochspezialisierten Tier- und Pflanzenarten verbunden. So ist ein großer Teil der typischen Moorflora in der Roten Liste Baden-Württembergs als gefährdet eingestuft (BREUIG & DEMUTH 1999). Diese Problematik wird heute noch durch die Klimaveränderungen verschärft, wobei Moore in diesem Zusammenhang als sehr sensitive Lebensräume eingestuft werden. Ein Beispiel für eine durch vielfältige Einflüsse stark gefährdete Art ist der Kammfarn (Dryopteris cristata).

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Alexander Koch, Markus RöhlGND, Susanne Röhl, Konrad ReidlGND
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-17382
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
GND-Schlagwort:Baar; Farne
Jahrgang:52
Erste Seite:115
Letzte Seite:124
DDC-Sachgruppen:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 580 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Systematik der Landesbibliographie:Landesnatur / Botanik / Niedere Pflanzen
Zeitschriften:Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar / 52.2009
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC - Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International