Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 1 von 67
Zurück zur Trefferliste

Münzen im Aberglauben

Cover_Brettener_Jahrbuch_2001_NF_2.jpg
  • Im Zusammenhang mit der seit Frühjahr 1997 durch die ehrenamtlich wirkende Bürgerinitiative „Brettener Heimat- und Denkmalpflege" begonnenen grundlegenden Sanierung des „Schweizer Hofs", einem imposanten, für die Brettener Stadt- und Hausgeschichte bedeutsamen Baudenkmal konnte am 26.8.1999 ein höchst bemerkenswerter Fund gemacht werden. Es handelt sich hierbei um eine aus neun Silberpfennigen in Kreuzform zusammengelötete, mit einer Trageöse versehenen Komposition von 47mm x 33 mm Seitenlänge im Gesamtgewicht von ca. 2,9 - 3,0 g, der, wie nachfolgend ausgeführt, nachweislich Geldamulettcharakter zukommt.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Jürgen Blum
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-23873
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte
Untertitel (Deutsch):das Geldamulett vom Schweizer Hof
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2001
GND-Schlagwort:Bretten; Münzfund; Münze; Numismatik; Amulett; Volksglaube
Jahrgang:N.F. 2
Erste Seite:180
Letzte Seite:183
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften / 390 Bräuche, Etikette, Folklore / 390 Bräuche, Etikette, Folklore
700 Künste und Unterhaltung / 730 Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst / 737 Numismatik, Siegelkunde
Systematik der Landesbibliographie:Landesgeschichte / Geschichtliche Grundwissenschaften und Methoden / Einzelbereiche
Bevölkerung und Soziales / Volkswissen und Brauchtum / Volksglaube
Zeitschriften:Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte / N.F. 2.2001
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International