Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 2 von 15
Zurück zur Trefferliste

Andrias. – 10 (1997) / Thema: Fossilfundstätte Höwenegg

Cover_Andrias_1997.jpg
  • In dieser Arbeit beschreiben wir die Skelette und Skelettelemente der Hipparien, die von Jörg und Tobien zwischen 1950 und 1968 in Höwenegg bei Grabungen geborgen worden sind. Diese Fundstelle ist ca. 10,3 Millionen Jahre alt und in ihr sind mehrere fragmentarische aber eben auch vollständige Skelette von Rhinocerotiden, Cerviden, Traguliden, Boviden und insbesondere dem dreizehigen Urpferd Hippotherium primigenium überliefert. Die Beschreibung dieser vollständigen Skelette basiert zunächst auf einer anatomischen Analyse der einzelnen Skelettelemente. Dann werden die Meßwerte der kontinuierlichen Variablen dieser Elemente für die gesamte Höwenegg Population statistisch untersucht, und schließlich die Variabiltät der Ausprägung von 49 Schädel- und Zahnmerkmalen innerhalb dieser Population analysiert. Die Analysen der kontinuierlichen Variablen zeigen im allgemeinen nur eine geringe Streubreite, einige Parameter an den Schneidezähnen und an postcranialen Elementen ausgenommen. Die Verteilung der Merkmalsausprägungen innerhalb des untersuchten Materials zeigt eine weitestgehende Konstanz der Merkmale; geringe Variabilitäten können durch ontogenetische Faktoren erkärt werden. Berücksichtigt man z. B. den Abnutzungsgrad der Kauflächen der Zähne zeigen sich auch schon die meisten Zahnmerkmale allein hinreichend konstant, festzustellen, daß an dieser Fundstelle nur eine einzige Hipparion-Art festgestellt werden kann. Unsere Untersuchungen zeigen, daß das Höwenegg-Pferd nicht nur eines der ältesten Vertreter der Gruppe der Hipparien in Europa war, sondern zudem morphologisch noch äußerst urtümlich ist und stammesgeschichtlich nahe der Basis der Radiation der Hipparien in der Alten Welt steht. Seine Zähne sind noch relativ flachkronig, auf der Oberfläche stark gefaltet und durch tiefe mediolaterale Furchen gekennzeichnet. Dies deutet auf einen nur geringen Gras- und vermehrten Blattanteil in der aufgenommen Nahrung hin. Der Bewegunsapparat zeigt Anpassungen im Bereich der Wirbelsäule sowie der Extremitäten an Sprung- und schnelle Seitwärtsbewegungen. Beides sind notwendige Anpassungen für ein Tier dieser Größe, um in den warm-gemäßigten bis subtropischen mesophytischen Wäldern des mitteleuropäischen Vallesiums und frühen Turoliums überleben zu können.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Raymond L. BernorGND, Heinz TobienGND, Lee-Ann C. Hayek, Hans-Walter Mittmann
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-22699
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Andrias
Untertitel (Englisch):Hippotherium primigenium (Equidae, Mammalia) from the late Miocene of Höwenegg (Hegau, Germany)
Herausgeber*in:Siegfried Rietschel
Dokumentart:Ausgabe (Heft) zu einer Zeitschrift
Sprache:Englisch
Jahr der Erstveröffentlichung:1997
Beteiligte Körperschaft:Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
GND-Schlagwort:Immendingen; Fossil; Fundstätte; Paläozoologie; Miozän; Pferde 〈Familie〉
Jahrgang:10
Erste Seite:1
Letzte Seite:230
DDC-Sachgruppen:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 560 Paläontologie / 560 Paläontologie; Paläozoologie
500 Naturwissenschaften und Mathematik / 560 Paläontologie / 569 Fossile Mammalia (Säugetiere)
Systematik der Landesbibliographie:Landesnatur / Historische Geologie und Paläontologie / Paläontologie
Zeitschriften:Andrias / 10.1997
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International