Heft 3
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2015 (16)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (16)
Gehört zur Bibliographie
- nein (16)
Schlagworte
2014 wurde das Deutsche Musikautomaten-Museum im Schloss Bruchsal in 2-jähriger
Umbauzeit neugestaltet und inhaltlich neukonzipiert. Die Aufmerksamkeit galt dabei nicht
nur den technischen Entwicklungen, sondern verstärkt auch den sozialen und wirtschaftlichen
Hintergründen und Rahmenbedingungen der Herstellung und Nutzung von Musikautomaten.
Ein neues Vermittlungskonzept, bestehend aus Medienstationen und hands-on, macht
das bisher vor allem auf Gruppenführungen ausgerichtete Museum für Familien und Individualbesucher
attraktiver.
Das 1945 stark zerstörte Schloss Bruchsal wurde in seiner äußeren Hülle wiederaufgebaut
und mit den rekonstruierten Prunkräumen 1975 feierlich wiedereröffnet. Architekten, Kunsthistoriker
und Restauratoren sind nun dabei, auch die ehemaligen fürstbischöflichen Appartements
mit dem geretteten Kunstgut wieder einzurichten. Dabei stützen sie sich auf historische
Inventare, über 400 Bildquellen und die für Bruchsal nachweisbaren Kunstobjekte – darunter
kostbare Roentgen-Möbel und über 38 Tapisserien. Der Abschluss der Arbeiten ist für Herbst
2016 geplant.
Die Autorin befasst sich mit der Herangehensweise an das Thema Heimattage Baden-Württemberg 2015 und ihrer Umsetzung in Bruchsal. Wie wurde die Bürgerschaft eingebunden, welche Projekte wurden entwickelt, wie hoch ist der Stellenwert von »Heimat« in der Gesellschaft ? Welche Möglichkeiten ergeben sich für eine Stadt?
Nicht nur unbeschwertes Feiern unter dem Vorzeichen der Heimattage, auch kritisches
Hinterfragen von problematischen Aspekten der Regionalgeschichte gehören in Bruchsal
erklärtermaßen zum Spektrum der Heimattageveranstaltungen 2015. Am Beispiel der
Deportation nach Gurs 1940 (75. Jahrestag) wie auch der Kriegszerstörung von Bruchsal
1945 (70. Jahrestag) umreißt der Beitrag die entsprechenden Bemühungen der Stadt und ihre
historischen Hintergründe.
Von den Nachbarn lernen
(2015)
Zwei noch junge Stiftungen in der Schweiz bieten viel versprechende Lösungen bei Umnutzung
und Erhalt von Baudenkmalen: die Denkmalstiftung Thurgau betreibt in Schönenberg ein
Bauteilelager, in dem historische Baumaterialien bis zu ihrer Sach- und fachgerechten Wiederverwertung
bewahrt werden. Zwei historische Fischerhäuser in Romanshorn hat die Stiftung
denkmalgerecht saniert und lässt die besondere Immobilie nun von der Partnerorganisation
Magnificasa auf Zeit vermieten – Ferien vom Alltag in historischem Ambiente. Dafür gibt es
ein leuchtendes Vorbild in England: den Landmark Trust.
Heinrich Hansjakob (1837–1916) gehört mit seinen 74 Werken bis heute zu den bekanntesten
Schriftstellern Badens. Der Autor von »Bauernblut« und »Erzbauern« wurde von den
Nationalsozialisten vereinnahmt und seine Bücher als »Blut- und Boden-Literatur» verfälscht.
Manfred Hildenbrand untersucht die Hintergründe dieser Fehlinterpretation.
Vor 50 Jahren wurde in Freiburg i. Br. die Muettersproch-Gsellschaft e. V. gegründet. Der erklärte
Vereinszweck war die Erhaltung und Pflege der Mundart, die in Südbaden gesprochen
wird. Gegründet wurde die Gemeinschaft auf die Initiative von in Alemannisch schreibenden
Kulturschaffenden hin. Doch ab den 70er Jahren gelang es, den Unterstützerkreis auf all die
zu erweitern, denen der Fortbestand des Alemannischen und die positive Wahrnehmung der
Mundart in der Öffentlichkeit am Herzen lagen.
In der alten Durlacher Friedhofskapelle gab es aus der Stadtgründungszeit Karlsruhes zehn
Grabsteine für 13 »natürliche« Kinder des regierenden Markgrafen Carl Wilhelm sowie seines
Bruders Christoph. Diese Kinder waren 1718–1722 im Alter von einem Tag bis zu drei Jahren
gestorben. Solch eine Grablege für frühverstorbene uneheliche Kinder der Regenten ist unter
allen Fürstentümern des damaligen Heiligen Römischen Reichs einzigartig.
Wenn wir uns das Reisen im Zeitalter des Barock vorstellen, denken wir meist an Postkutschen.
Kaum eine Rolle spielen Schiffsreisen. Umso bedeutsamer ist daher das Tagebuch des
badischen Hofrats Johann Ernst Bürcklin (1689–1771) über seine vierwöchige Reise nach
England 1729. Er hatte Markgraf Carl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) in die Niederlande
begleitet und machte von dort aus einen Abstecher nach London. Im dem hier erstmals
ausgewerteten Tagebuch schilderte er seine Erlebnisse auf See und in der britischen
Metropole.
Im Jahre 1920 gründeten heimat- und geschichtsbewusste Männer und Frauen aus Bruchsal
und Umgebung die, wie man damals noch sagte, »Ortsgruppe Badische Heimat Bruchsal«. Der
Beitrag des heutigen Vorsitzenden Jörg Teuschl gibt einen Überblick über die geschichtliche
Entwicklung der jetzigen Regionalgruppe.