Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 12 von 16
Zurück zur Trefferliste

Kam der Architekt des Heiliggeistchors aus der Oberpfalz?

Cover_Heidelberg_Jahrbuch_2013_17.jpg
  • Eigentlich ist unübersehbar, dass die Strebepfeiler an der Heidelberger Heiliggeistkirche unterschiedlich hoch hinaufreichen: Der unbekannte Architekt des Chors, errichtet 1398–1410, baute ausschließlich Strebepfeiler, die unterhalb der Traufe enden. Am Langhaus, errichtet bis 1441, finden sich im westlichen Turmbereich ebenfalls verkürzte Strebepfeiler, der Architekt des östlichen Langhauses zog dagegen seine Außenpfeiler bis zur Traufe hoch und akzentuierte sie mit den markanten wasserspeienden Dämonenfiguren, fünf auf der Süd- und drei auf der Nordseite. 1913 beschreibt Adolf von Oechelhäuser diese Differenz an den beiden Bauteilen: „Form und Abmessungen der Strebepfeiler sind beibehalten worden, nur daß sie am Langhaus etwas höher hinaufreichen und mit Wasserspeiern verziert sind.“

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Hans-Martin MummGND
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-24094
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Heidelberg : Jahrbuch zur Geschichte der Stadt
Untertitel (Deutsch):die Baubeziehungen zwischen Heidelberg und Bayern im frühen 15. Jahrhundert
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2012
GND-Schlagwort:Heidelberg; Heiliggeistkirche 〈Heidelberg〉; Bayern; Rheinland-Pfalz; Chorraum
Jahrgang:17 (2013)
Erste Seite:149
Letzte Seite:189
DDC-Sachgruppen:700 Künste und Unterhaltung / 720 Architektur / 720 Architektur
Systematik der Landesbibliographie:Sprache, Literatur, Kunst und Kultur / Bildende Künste / Architektur
Zeitschriften:Heidelberg / 17.2013
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International