Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 14 von 162
Zurück zur Trefferliste

Zonierung der Gesteinsflechtenvegetation an küstennahen Bergzügen der Namib-Wüste

Cover_Carolinea_64_2006.jpg
  • Der Wasserhaushalt der Flechten in den nahezu regenlosen küstennahen Teilen der Namibwüste wird maßgeblich vom Nebel bestimmt, der vom Meer her ins Landesinnere treibt. Der Feuchteeintrag ist besonders an Hindernissen, wie Hügeln und Bergketten, auf welche die Nebel auftreffen, erheblich. Dabei entstehen ausgeprägte Luv-Lee-Gegensätze. An küstennahen Hügelketten der Zentralen Namib wurde in drei Transekten über steinige Berg- bzw. Talhänge untersucht, wie sich die Flechtenvegetation auf Silikatgestein (Dolerit) in Abhängigkeit vom Vorkommen in Luv und Lee und von der Position am Hang ändert. In den Aufnahmeflächen wurden alle Flechten erfasst, unabhängig von der Position an den Steinen. Trotz dieser ökologischen Unschärfe zeigen sich sehr unterschiedlich strukturierte Artengruppierungen, die ihrerseits in charakteristischen Mustern auftreten. So unterscheiden sich unmittelbar benachbarte Luv- und Lee-Vegetation beträchtlich. Die Muster sind wesentlich vom Eintrag der Feuchtigkeit der Nebel abhängig, die über die Hänge landeinwärts gezogen werden. Die trockenresistenteste, an völlig flechtenfreie Flächen grenzende Flechtengesellschaft wird durch Caloplaca elegantissima geprägt, die feuchtigkeitsbedürftigste durch Teloschistes capensis, Coronoplectrum namibicum, Roccella montagnei, Ramalina-Arten und weitere als hygrophytisch bekannte Arten, im Extremfall durch Rimelia reticulata. Während morgens nach Nebelzug die in Luv wachsenden Teloschistes-Polster triefend nass sind, können die Caloplaca elegantissima-Standorte trocken erscheinen. Zwischen diesen Extremen ordnen sich weitere Flechtengemeinschaften in einen Feuchtegradienten ein. Die Gemeinschaften kommen zonal an den Berghängen vor. Unter günstigen Umständen kann in Luv-Lage im Bereich einer Distanz von weniger als 20 Höhenmetern die komplette Zonierung vertreten sein, von der (1) Caloplaca elegantissima-Zone am offensichtlich wenig Nebelwasser empfangenden Hangfuß, gefolgt von der (2) Pertusaria pseudomelanospora-Zone (mit Acarospora luederitzensis, Xanthoparmelia serusiauxii, X. incomposita, Lecidella placodina), (3) der Lecanora substylosa-Zone, (4) der L. panis-erucae-Zone, bis zur (5) Teloschistes-Zone am nebelreichen Oberhang oder Grat. Die Teloschistes-Zone erfährt an besonders feuchten Orten eine weitere Bereicherung durch Arten wie Arthothelium desertorum, Lecanographa subcaesioides, Diploicia canescens. Kleinste Hangunebenheiten und Neigungsänderungen, vor allem aber nebelabfangende Bergvorsprünge sorgen für Unregelmäßigkeiten und Zonierungsanomalien. Die Flechtenflora erwies sich als sehr artenreich. Insgesamt wurden 56 Arten in den Aufnahmen der Transekte registriert. Die höchste Artenzahl in einer Aufnahmefläche betrug dabei 26/0,2 m2, was auch in niederschlagsreichen Gebieten Mitteleuropas kaum übertroffen wird. Zahlreiche Arten sind in Süd- oder Südwestafrika endemisch. Acht Arten kommen auch in Mitteleuropa – vor allem in klimatisch milden Bereichen – vor. Niebla cephalota, von den Pazifikküsten Nord- und Südamerikas bekannt, Buellia follmannii (Chile) und B. inturgescens (Australien) werden erstmals für Afrika nachgewiesen. Ein Vergleich mit der Zonierung der Flechtenvegetation in den Flechtenfeldern der Kiesebenen ergibt gewisse Ähnlichkeiten bezüglich der Verbreitung der Lebensformen der Flechten und dem Auftreten einiger charakteristischer Arten, so von Teloschistes, Ramalina „irritans“, Xanthoparmelia walteri, X. serusiauxii, X. incomposita, Lecidella placodina, Caloplaca rubelliana.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Volkmar WirthORCiDGND, Martin Heklau
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-19643
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Carolinea
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2006
GND-Schlagwort:Namib; Flechten; Höhenzug; Hang; Vegetation; Vegetationsaufnahme; Silicatgestein; Dolerit
Jahrgang:64
Erste Seite:79
Letzte Seite:96
DDC-Sachgruppen:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 570 Biowissenschaften, Biologie / 579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
500 Naturwissenschaften und Mathematik / 580 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Zeitschriften:Carolinea / Carolinea / 64.2006
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International