Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 6476 von 6532
Zurück zur Trefferliste

"Diese Werke sind in ihrer Art unübertrefflich - sie bedeuten eine geschichtliche Wende"

Cover_Heidelberg_Jahrbuch_2020_24.jpg
  • Nur eine blassgraue Eintrittskarte vom 5. November 1948 ist erhalten, dazu ein Zettel mit dem Programm des ersten musica-viva-Studiokonzerts im Rathaussaal, zwei Kompositionen von Paul Hindemith. „Die junge Magd“ für Alt, Flöte, Klarinette und Streichquartett nach Gedichten von Georg Trakl sowie die Kammermusik Nr. 1 op. 24. Den Heidelberger Ohren werden allein schon mit der Instrumentierung bislang unerhörte Klänge präsentiert: ein Bläserquartett und ein Streichquartett kombiniert mit Klavier, dazu Akkordeon, eine Sirene, eine mit Sand gefüllte Blechbüchse sowie andere nicht ganz salonfähige Instrumente. In den zwölf Jahren nationalsozialistischer Rassen- und Kulturpolitik war dergleichen als „entartete Musik“ und undeutsch verpönt und verboten, jetzt in der jungen Demokratie merkt man, wie vieles man auf allen Feldern der Kultur versäumt hat. Man ist begierig nach dem Neuen.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Jörg TrögerGND
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-24342
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Heidelberg : Jahrbuch zur Geschichte der Stadt
Untertitel (Deutsch):vor 70 Jahren kam die Neue Musik nach Heidelberg
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
GND-Schlagwort:Heidelberg; Neue Musik; Musikveranstaltung; Musik; Geschichte
Jahrgang:24 (2020)
Erste Seite:135
Letzte Seite:142
DDC-Sachgruppen:700 Künste und Unterhaltung / 780 Musik / 780 Musik
Systematik der Landesbibliographie:Sprache, Literatur, Kunst und Kultur / Musik / Musik- und Gesangskunst
Zeitschriften:Heidelberg / 24.2020
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International