Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 6 von 6261
Zurück zur Trefferliste

Die Franzosen kommen!

Cover_Schriften_Bodensee_2020.jpg
  • Eine bislang in der Regionalgeschichtsforschung des Bodenseeraums weitgehend vernachlässigte Quellengattung bilden die Einmarschberichte des katholischen Klerus, die auf Anforderung des Freiburger Ordinariats zwischen Mai 1945 und Herbst 1946 angefertigt worden sind. Sie sind im Erzbischöflichen Archiv im Bestand B 2–35/149 (Pfarrämter im Dekanat Konstanz) archiviert und sicherungsverfilmt (F 1/312). Die unmittelbare Nähe zu den Ereignissen bei der Besetzung machen sie als Quellen einzigartig, wenngleich die ausschließlich klerikale Perspektive quellenkritisch in den Blick zu nehmen ist. Deshalb wird versucht, sämtliche berichtenden Pfarrer in den Anmerkungen biographisch zu verorten und im Vorgriff auf die Einmarschberichte – wo immer möglich – auch mit Blick auf ihre Persönlichkeit und das Verhalten im Nationalsozialismus zu charakterisieren.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Jürgen KlöcklerGND
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-23932
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Untertitel (Deutsch):Edition der Einmarschberichte des katholischen Klerus von Radolfzell bis Konstanz 1945/46
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2020
GND-Schlagwort:Frankreich; Bodensee-Gebiet; Oberschwaben; Nachkriegszeit; Zweiter Weltkrieg; Besetzung; Edition; Quelle
Jahrgang:138
Erste Seite:193
Letzte Seite:225
DDC-Sachgruppen:900 Geschichte und Geografie / 940 Geschichte Europas / 940 Geschichte Europas
Systematik der Landesbibliographie:Landesgeschichte / Geschichte von 1806 bis 1952 / Kriegsende und Nachkriegszeit
Zeitschriften:Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung / 138.2020
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International