Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 1 von 501
Zurück zur Trefferliste

Die Turmuhr von St. Trudpert im Münstertal

Cover_Freiburger_Dioezesan_Archiv_2018_138.jpg
  • Das ehemalige Benediktinerkloster St. Trudpert im Münstertal liegt südlich von Freiburg/Breisgau unterhalb des Belchenmassivs. Der Name Münster, ursprünglich von monasterium (Kloster) abgeleitet, wurde der Name des Tals und der untergegangenen Stadt Münster, einer Bergmannsstadt, die aufgrund des Silberabbaus große Bedeutung hatte. Auch das Kloster St. Trudpert hatte hieraus seinen Reichtum bezogen. Die Vögte des Klosters, die Herren von Staufen, mussten Mitte des 14. Jahrhunderts aus Geldnot die Stadt Münster erneut verpfänden, was zum Unmut der Freiburger Bürger führte, die hier Besitz hatten. Sie stürmten die Stadt und zerstörten die Vogtsburg. Der immer weniger rentabel werdende Silberabbau im 16. Jahrhundert, Naturkatastrophen sowie die Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges sorgten für den Untergang der Stadt und die Zerstörung des Klosters.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Franz-Dieter Sauerborn
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-23134
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Freiburger Diözesan-Archiv
Untertitel (Deutsch):ein verschollenes Werk des Basler Stadtuhrenmachers Johann Jacob Enderlin
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
GND-Schlagwort:Münstertal; Kloster Sankt Trudpert; Sankt Petrus und Paulus 〈Sankt Trudpert〉; Turmuhr; Geschichte
Jahrgang:138
Erste Seite:63
Letzte Seite:83
DDC-Sachgruppen:700 Künste und Unterhaltung / 720 Architektur / 720 Architektur
900 Geschichte und Geografie / 900 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie
Systematik der Landesbibliographie:Sprache, Literatur, Kunst und Kultur / Bildende Künste / Architektur
Zeitschriften:Freiburger Diözesan-Archiv / 138.2018
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International