Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 1 von 7
Zurück zur Trefferliste

Das "Oppidum de Bretheim"

Cover_Brettener_Jahrbuch_2003_NF_3.jpg
  • Die heutige Große Kreisstadt Bretten ist eine moderne Stadt mit rund 28 000 Einwohnern. Es handelt sich bei ihr - so die Webseite der Kommune - um ein „aufstrebendes Mittelzentrum", dessen Wirtschaftsstruktur ein „Branchenmix mit zahlreichen innovativen Firmen" kennzeichnet. Neben der Modernität steht in Bretten aber die Tradition. Offensichtlich blickt das 767 im Lorscher Codex erstmals erwähnte Breteheim mit Stolz auf seine mehr als 1200-jährige Vergangenheit und begründet seine Identität in nicht unwesentlichem Maße über die Geschichte.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Rainer HennlGND
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-23877
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte
Untertitel (Deutsch):die Stadtwerdung Brettens und seine Position innerhalb des ebersteinischen Städte-Ensembles
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2003
GND-Schlagwort:Eberstein 〈Familie : 1085-1660 : Ebersteinburg〉; Bretten; Kuppenheim; Gernsbach; Kraichtal-Gochsheim; Ballenberg 〈Ravenstein, Neckar-Odenwald-Kreis〉; Krautheim 〈Hohenlohekreis〉; Geschichte; Stadt; Gründung
Jahrgang:N.F. 3
Erste Seite:23
Letzte Seite:37
DDC-Sachgruppen:900 Geschichte und Geografie / 920 Biografie, Genealogie, Heraldik / 920 Biografien, Genealogie, Insignien
900 Geschichte und Geografie / 940 Geschichte Europas / 943 Geschichte Deutschlands
Systematik der Landesbibliographie:Allgemeine Landeskunde / Biografie
Landesgeschichte / Geschichte bis zum Ende des Alten Reiches 1806 / Allgemeines
Zeitschriften:Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte / N.F. 3.2003
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International