Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 10 von 5055
Zurück zur Trefferliste

Das Kapuzinerhospiz in Bretten

Cover_Brettener_Jahrbuch_2001_NF_2.jpg
  • Das Kapuzinerhospiz in Bretten hat „nicht allein lokalhistorische Bedeutung". Es ist auch „beispielhaft für die kirchlich-kulturellen Zustände des gemischt-konfessionellen Kurstaates am Rhein im 18. Jahrhundert". Aus landes- wie stadtgeschichtlichen Gründen hält es Hermann Schmid für gerechtfertigt, sich mit der Entstehung der kapuzinischen Ordensniederlassung und dem Wirken der darin wohnenden Mönche zu beschäftigen.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Wolfgang Martin
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-23866
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2001
GND-Schlagwort:Bretten; Kapuzinerkloster; Kapuziner; Hospiz 〈Herberge〉; Geschichte
Jahrgang:N.F. 2
Erste Seite:79
Letzte Seite:115
DDC-Sachgruppen:200 Religion / 250 Christliche Pastoraltheologie, Ordensgemeinschaften / 255 Religiöse Kongregationen und Orden
Systematik der Landesbibliographie:Religion und Weltanschauung / Katholische Kirche / Orden und Klöster
Zeitschriften:Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte / N.F. 2.2001
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International